Design Thinking ist nach IDEO eine 5-stufige Innovationsmethode. Sie wurde Ende der 1970er Jahre von David Kelley im Silicon Valley entwickelt. Kelleys neue Idee bestand darin, Ingenieurwissenschaften mit Emotionen zu kombinieren – die Kernfrage im Design Thinking lautet daher, wie fühlen sich Menschen bei der Nutzung eines Angebots? Momente, in denen sich Menschen während der Nutzung nicht wohlfühlen, bezeichnet man im Design Thinking als Pain Points. Diese stellen Ansatzpunkte für Verbesserungen dar. Design Thinking ist daher eine „Pain Driven Innovation Method“. Mit diesem Lösungsansatz wurde Kelley und seine Agentur IDEO zu einer der innovativsten Unternehmen der Welt. IDEO hat tausende Produkte verbessert und entwickelt, darunter z.B. auch die erste Apple Maus.
Design Thinking ist zudem ein „Teamsport“, d.h. der Prozess wird in der Regel von Teams mit 4-7 Personen durchlaufen.
Design Thinking Räume & Phasen

Der Design Thinking Prozess gliedert sich nach IDEO in 2 Räume. Wir sprechen vom Problemraum und vom Lösungsraum. Im Problemraum geht es darum, den größten Ansatz für Verbesserungen zu identifizieren. Erst nach dieser Problemdefinition folgt die Lösungsfindung im Lösungsraum.
Eine weitere Besonderheit des Prozesses ist der Wechsel zwischen Weiten-Phasen und Fokus-Phasen. In den Weiten-Phasen werden Optionen geschaffen. In diesem Schritt geht es um Quantität. In den Fokus-Phasen werden anhand von Kriterien die geeignetsten Optionen ausgewählt. Hier geht es also im Qualität.
Die 5 Stufen im Design Thinking Prozess
1. Entdecken
In dieser Phase möchten wir den Status Quo zu verstehen. Der beste Weg dazu ist die Beobachtung und Befragung der Zielgruppe. Was bereitet im Status Quo Vergnügen, was verursacht ein ungutes Gefühl? Was sind Pain Points? Was ist die Motivation, ein Angebot zu nutzen?
Aktivitäten zur Beschreibung des Status Quo:
- Journey Mapping
- Segelboot
- Jobs to be done
2. Problem Definition:
Die Erkenntnisse der ersten Phase münden als Synthese im Problem Statement. Dieses hat im Kern eine einfache Struktur:
Wie könnten wir ZIELGRUPPE helfen, ein bestimmtes Ziel zu erreichen? (bestimmtes Ziel = GEGENTEIL DES HAUPTSCHMERZPUNKTES)
Weitere Erkenntnisse können dieser WKW hinzugefügt werden, z.B. mit der Struktur , um / damit die Zielgruppe ….
Die Problemdefinition bildet den Arbeitsauftrag für den Lösungsraum.
3a. Ideenfindung | Weiten-Phase
In der Ideenfindungsphase nutzen wir Kreativitätstechniken, um Lösungsoptionen zu entwickeln.
Folgende Reihenfolge an Aktivitäten hat sich dabei bewährt:
- Brainwriting (stilles Brainstorming, jeder für sich für 3-5 Minuten)
- Teilen der individuellen Ideen an der Ideenwand
- Gemeinsames Brainstorming
- Denken in Analogien
- Perspektivenwechsel
- Kopfstandmethode
3b. Ideenfindung | Fokus-Phase
Systematische Auswahl der geeignetsten Idee mithilfe der folgenden Aktivitäten:
- Buffet Methode
- Impact-Effort Chart
- Punktabstimmung
4a. Prototyping – works like prototype
In der 4. Phase der Design Thinking Methode geht es darum zu zeigen, wie die Lösungsidee funktionieren könnte. Dazu dient im ersten Schritt ein sogenannter „Works-Like Prototyp“ – also ein Prototyp der beschreibt, wie die Lösung funktionieren könnte. Damit schaffen wir ein gemeinsames Verständnis für den Lösungsansatz. Folgende Aktivitäten führen zum Team Works-Like Prototype:
- Individuelles Storyboarding
- Art Gallery mit Heatmap der besten Aspekte der individuellen Vorschläge
- Gemeinsames Storyboard durch Zusammenführung der besten Aspekte der individuellen Entwürfe
4b. Prototyping – looks like prototype
Auf Basis des gemeinsamen Storyboards wird im nächsten Schritt ein gemeinsamer Looks-Like Prototype konzipiert. Dieser zeigt, wie die Lösung konkret aussehen könnte. Aktivitäten dazu:
- Individuelle 3-Frame Skizze für digitale Lösungen (Startseite – Hauptseite – Endseite)
- Art Gallery mit Heatmap
- Gemeinsamer Looks Like Prototype
- Pre-Mortem Frage, um mögliche Risiken und Gefahren frühzeitig zu identifizieren
5. Testen
In der letzten Phase des Design Thinking Prozesses geht es darum, echtes Feedback von der Zielgruppe für die Works-Like und Looks-Like Prototypen zu erhalten. Vier Fragen möchten wir allen Testpersonen (idealerweise 5) nacheinander stellen:
- Ist das Problem relevant, das wir adressieren?
- Ist unsere Lösung wünschenswert?
- Was würden sich unsere Zielgruppe noch wünschen?
- Was gefällt nicht?
Das sind die Phasen und Kernaktivitäten der Design Thinking Innovationsmethode. Wenn Sie Fragen oder Wünsche haben, nehmen Sie gerne Kontakt auf. Wir freuen uns, von Ihnen zu hören. Auch stehen wir Ihnen gerne für Design Thinking Seminare und Design Thinking Workshops zur Verfügung. Sprechen Sie uns gerne unverbindlich an.
Weitere Themen
Folgende Artikel könnten Sie ebenfalls interessieren: