Über unseren OKR Workshop
Wir begeistern Ihre Mitarbeiter für die OKR Methode und zeigen konkrete Schritte und Best Practices für die Anwendung im eigenen Bereich auf. Darüber hinaus lernen unsere Teilnehmer, wie OKRs mit anderen agilen Methoden im Zusammenhang stehen („The big picture“). Unsere OKR Schulung ist ein interaktiver Workshop, in dem die Teilnehmer die OKR Methode bereits unmittelbar anwenden und so erste Erfahrungen sammeln. Die Teilnehmer arbeiten dabei sowohl selbstständig wie auch im Team. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Formate
Unseren OKR Workshop können wir sowohl online wie auch inhouse in mehreren Formaten anbieten:
- Option I: 1,5 Stunden interaktive Präsentation
- Option II: 3 Stunden Vorstellung der OKR-Methode, Hintergründe, Funktionsweise und Übung zur konkreten Anwendung
- Option III: 1-tägige interaktive Präsentation und Anwendung der Methode auf reale Fragestellungen aus dem Aufgabenfeld der Teilnehmer. Als Ergebnis entwickeln die Teilnehmer einen ersten Entwurf ihrer OKRs und können diesen im Anschluß nutzen und vorstellen.
Technik für online OKR Trainings
Über INNOMINDS und Ihren OKR Workshop Moderator
INNOMINDS ist eine Innovationsberatung mit umfassenden Experten-Netzwerk. Wir helfen Organisationen agiler zu werden und Wandel zu meistern.
Durch Ihren OKR Workshop führt Sie Innominds Trainer und Geschäftsführer Jörn Steinz (MBA). Herr Steinz, Jahrgang 1975, ist es gewohnt neue Lösungen zu entwickeln und Ziele interativ zu verfolgen. In seiner 10 jährigen Tätigkeit bei Accenture, XING und der Freenet Gruppe leitete er eine Vielzahl an Projekten zur Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen. So nutzte er agile Methoden z.B. erfolgreich beim Technikhändler Gravis, um innovative Dienstleistungsangebote rund um den Verkauf von Hardwareprodukten zu entwickeln.
Als Gründer der Innovationsagentur INNOMINDS führt Herr Steinz seit 2015 Business Trainings mit dem Fokus auf den Aufbau kreativer und agiler Kompetenzen durch. Herr Steinz hat Betriebswirtschaft in Aachen und Coventry studiert und ist Absolvent der EADA Business School in Barcelona.
Auszug aus über 300 Referenzen:
Allianz, AUDI, Bayer, EDEKA, Globus, Lufthansa, Peek & Cloppenburg, Stadt Berlin, Finanzamt Hamburg, Hochschule Heilbronn, Hirschen-Group, Porsche, Wiener Börse
Agenda / was Sie im OKR Workshop lernen werden
09:30h | Willkommen und Einführung
- Was sind OKRs, was ist die zugrundeliegende Philosophie und warum ist die Methode so populär geworden?
- Vorteile von OKRs
- Ursprung der Methode
- Wie stehen OKRs im Zusammenhang zu anderen agilen Methoden wie Scrum, Business Model Canvas, Design Thinking, Lean Startup, Design Sprint, sowie Selbstmanagement Methoden wie Getting Things Done? Erste Schritte und Prinzipien für die OKR-Nutzung (gemeinsame Stretch Goal Übung)
10:30h | Kaffeepause
10:45h | Objectives Workshop
- Einführung zu Zielsetzungen, Beispiele und Vorstellung der Aktivitäten
- Aufteilung der Gruppe in 4er-Teams (Break-Out Sessions, eine etwaige gewünschte bestimmte Teamzusammensetzung können wir vorab berücksichtigen)
- Identifikation, Priorisierung, Auswahl und Formulierung von Zielen (30 Minuten)
- Tools: Jobs to be done, Issue Tree, Brainwriting & Brainstorming
- Deliverables: 3 Objectives pro Team
Vorstellung der Teamergebnisse in der Gruppe - Reflexion und Q&A
12:15h | Mittagspause
13:00h | Key Results Workshop
- Einführung zu Key Results, Beispiele und Vorstellung der Aktivitäten
- Erneute Aufteilung der Gruppe in 4er-Teams
- Identifikation geeigneter Kennzahlen und Ableitung der jeweiligen Größen (25 Minuten)
- Tools: Issue Tree, Brainwriting, Scrum Voting
- Deliverables: 1-3 geeignete Kennzahlen mit Werten pro Objective und Team
- Vorstellung der Teamergebnisse in der Gruppe
- Reflexion und Q&A
14:00h | Kaffeepause
14:15h | Actions Workshop / Maßnahmenplanung
- Einführung zur Maßnahmenplanung
- Identifikation von High Impact Maßnahmen
- Identifikation von potentiellen Risiken und Maßnahmen zu deren Minimierung
- Erneute Aufteilung der Gruppe in 4er-Teams
- Identifikation geeigneter Actions, um Key Results zu verfolgen (30 Minuten)
- Tools: Brainwriting, Impact-Effort Chart, What-ifs
- Deliverables: 1-3 Actions pro KR
- Vorstellung der Teamergebnisse in der Gruppe
- Reflexion und Q&A
15:30h | Kaffeepause
15:45h | Nächste Schritte, Q&A und Zusammenfassung
16:15h | Ende
ANFRAGE UND KONTAKT
Da wir uns tagsüber häufig in Workshops befinden, nutzen Sie für Ihre Kontaktaufnahme bitte bevorzugt das nachfolgende, kurze Formular. Wir freuen uns von Ihnen zu hören und melden uns spätestens innerhalb von 24 Stunden bei Ihnen!
Rufen Sie uns an
(Ansprechpartner Jörn Steinz)
Schreiben Sie uns
(Ansprechpartner Jörn Steinz)